Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
119,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
99,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
279,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
99,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
99,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
199,00 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
99,00 €
Luftmotoren & Zubehör für Dentalgeräte
In der modernen Zahnheilkunde spielen Luftmotoren und das zugehörige Zubehör eine entscheidende Rolle. Diese Geräte sind essenziell für eine Vielzahl von zahnärztlichen Behandlungen, insbesondere in der Endodontie und Prophylaxe. Sie ermöglichen präzise und effektive Eingriffe, die für die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches unerlässlich sind. In diesem Kategorietext beantworten wir häufige Fragen zu Luftmotoren und deren Zubehör, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte für Ihre Praxis zu helfen.
Wie funktionieren Luftmotoren in der Zahnmedizin?
Luftmotoren nutzen komprimierte Luft, um mechanische Energie zu erzeugen, die dann auf rotierende Instrumente übertragen wird. Diese Geräte sind in der Lage, hohe Drehzahlen zu erreichen, was sie ideal für verschiedene zahnärztliche Anwendungen macht. Der Luftdruck, der für den Betrieb benötigt wird, liegt typischerweise zwischen 245 und 392 Kpa. Die Drehzahlen können je nach Anwendung variieren, wobei viele Modelle zwischen 22.000 und 27.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von Materialien wie Zahnschmelz und Dentin.
Welche Vorteile bieten Luftmotoren im Vergleich zu anderen Antriebssystemen?
Ein wesentlicher Vorteil von Luftmotoren ist ihre hohe Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Im Vergleich zu elektrischen Motoren sind sie oft einfacher zu handhaben und bieten eine bessere Kühlung, da die Luftzirkulation während des Betriebs eine Überhitzung verhindert. Zudem sind viele Luftmotoren autoklavierbar, was die Hygiene und Sterilisation in der Zahnarztpraxis erleichtert. Die Möglichkeit, verschiedene Handstücke und Zubehörteile anzuschließen, macht Luftmotoren zu einem flexiblen Werkzeug in der zahnärztlichen Behandlung.
Welche Zubehörteile sind für Luftmotoren erhältlich?
Das Zubehör für Luftmotoren umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind. Dazu gehören Winkelstücke für verschiedene Bohrertypen, wie FG- und RA-Bohrer, sowie spezielle Köpfe für endodontische Anwendungen. Diese Zubehörteile sind häufig mit Druckknöpfen ausgestattet, die eine einfache Handhabung ermöglichen. Zudem sind viele dieser Teile mit gängigen Marken wie KaVo kompatibel, was die Integration in bestehende Systeme erleichtert.
Wie wichtig ist die Hygiene bei der Verwendung von Luftmotoren und Zubehör?
Die Hygiene spielt in der Zahnmedizin eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Verwendung von Luftmotoren und deren Zubehör. Alle Komponenten sollten regelmäßig gereinigt und sterilisiert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Viele Luftmotoren sind für die Hochtemperatursterilisation geeignet und können in Dampf- oder chemischen Autoklaven sterilisiert werden. Die richtige Pflege und Wartung der Geräte sind entscheidend für die Langlebigkeit und die Sicherheit der Behandlungen.
Welche technischen Spezifikationen sind bei der Auswahl von Luftmotoren zu beachten?
Bei der Auswahl eines Luftmotors sollten verschiedene technische Spezifikationen berücksichtigt werden. Dazu gehören der Luftdruck, die maximale Drehzahl, die Lautstärke während des Betriebs und die Autoklavierungszeit. Ein typischer Luftmotor hat einen Luftdruckbereich von 245 bis 392 Kpa und eine empfohlene Drehzahl von bis zu 27.000 rpm. Auch die Geräuschentwicklung ist wichtig; ein Wert von ≤70dB ist wünschenswert, um den Komfort für Patient:innen und das Praxisteam zu gewährleisten. Diese Spezifikationen helfen Ihnen, den passenden Luftmotor für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.